|
|
Archimedesche Körper
Bastelbögen
Die Archimedeschen Körper (außer Prismen und Antiprismen; von diesen
beiden Gruppen nur je 2 Exemplare) sind hier als Bastelbögen realisiert.
Die allgemeine Bauanleitung lautet wie folgt:
- Ausdruck des Bogens auf stabiles Papier (am besten 180 g/m²,
130 g/m² geht auch, Standard-Papier mit 80 g/m² ergibt ein sehr
leichtes und instabiles Modell).
- Alle innenliegenden Linien anritzen (Messerrücken, Falzbein).
- An den außenliegenden Linien ausschneiden, dabei eine Schere
verwenden, die auch an der Spitze sehr gut schneidet, ohne Risse
zu hinterlassen.
- Die angeritzten Kanten einmal falten, mit dem Falzbein andrücken
und wieder aufbiegen.
- Viele Klebelaschen sind mit Buchstaben markiert; diese bezeichnen
Baugruppen, die parallel geklebt werden können. Wenn dabei
unbezeichnete Laschen unzugänglich werden, sollen diese im
gleichen Schritt geklebt werden. Sind die markierten Gruppen
alle bearbeitet, sollte das Objekt aus zwei gerundeten Teilen,
entweder Hälften oder Korpus und Deckel, bestehen, an deren
Rändern sich abwechselnd unbezeichnete Laschen gegenüber stehen.
Diese sind in einer letzten Gesamt-Klebung zu verbinden:
dick einstreichen (evtl. am Korpus von innen), die Laschen so zurecht
biegen, daß sie in den anderen Teil greifen, aber so, daß beim
Zusammenbiegen der Klebstoff jeder Lasche den anderen Korpus-Teil
von innen berührt. Diese beiden Teile sind im Bogen durch eine
gestrichelte Linie markiert.
Durch die abwechselnde Zähnung sollte eine recht gute Bearbeitung
des letzten Groß-Schrittes gewährleistet sein. Insbesondere gibt
es dadurch keine Probleme bei der Ausrichtung der beiden Teile
gegeneinander.
Auch (und besonders) für Anfänger geeignet
sind die Basteltipps.
Alle angebotenen Bastelbögen sind getestet und die Modelle in brauchbarer
Qualität gebaut; es geht also. Sie liegen in jeweils zwei Versionen vor:
als PostScript- oder PDF-Datei. Wenn kein PS-Drucker vorhanden ist, hilft
bei der PS-Version 'Ghostview' weiter
(download: http://www.cs.wisc.edu/~ghost/
oder einer der dort genannten Spiegel).
Die PDF-Version ist mittels Adobe Acrobat Reader les- und druckbar
(download: http://www.adobe.com/de/).
Die ¹-Versionen sind mit dünnen Kantenlinien gezeichnet, die
²-Versionen mit dicken Linien; diese „Trauerränder”
verstärken den Kanten-Kontrast.
In der folgenden Tabelle führt der Link auf dem Polyeder-Namen in die
Präsentations-Sektion des Körpers. Dort wird eine 4-Seiten-Ansicht
(Grund-, Auf- und Seitenriß, dazu eine 'freie Ansicht') gezeigt und
- mit einem weiteren Link - ein Rundflug um den Polyeder.
Polyeder |
PS- und PDF-Links |
Bemerkung |
Hexaeder (4,4,4) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Stutz-Hexaeder (3,8,8) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Kuboktaeder (3,4,3,4) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Stutz-Oktaeder (4,6,6) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Oktaeder (3,3,3,3) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Stutz-Tetraeder (3,6,6) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Tetraeder (3,3,3) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Klein-Rhombikuboktaeder (3,4,4,4) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Gross-Rhombikuboktaeder (4,6,8) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Dodekaeder (5,5,5) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Stutz-Dodekaeder (3,10,10) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Ikosidodekaeder (3,5,3,5) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Stutz-Ikosaeder (5,6,6) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Ikosaeder (3,3,3,3,3) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Klein-Rhombikosidodekaeder (3,4,5,4) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Gross-Rhombikosidodekaeder (4,6,10) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
Version 2 Blätter, viele Teile; größer |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
Version 1 Blatt, viele Teile |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
Version 1 Blatt, ein Teil |
Stumpf-Hexaeder (3,3,3,3,4) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
'-L'-Variante |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
'-R'-Variante |
Stumpf-Dodekaeder (3,3,3,3,5) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
'-L'-Variante |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
'-R'-Variante |
Tri-Prisma (3,4,4) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Hexa-Prisma (4,4,6) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
Prisma mit sechseckiger Grundfläche |
Hexa-Antiprisma (3,3,3,6) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
|
Tetra-Antiprisma (3,3,3,4) |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
Antiprisma mit quadratischer Grundfläche |
Pseudo-Rhombikuboktaeder (3,4,4,4)* |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
nur lokale Ecken-Kongruenz |
Pseudo-Kuboktaeder |
PS¹ |
PDF¹ |
PS² |
PDF² |
kein Archimedescher Körper |
Allgemein läßt sich nur sagen: Je sorgfältiger und präziser alle
Arbeiten ausgeführt werden, desto besser sieht das Ergebnis aus.
In diesem Sinne:
|