Archimedesche Körper

Stumpf-Hexaeder / Stumpf-Oktaeder (3,3,3,3,4)

Die Stumpf-Polyeder gibt es in je zwei Ausführungen, die zwar (durch Spiegelung) kongruent sind, aber nicht identisch. Sie werden aus einem Platonischen Körper ('Basis-Polyeder') erzeugt, indem
  1. die Facetten des Basis-Polyeders geschrumpft werden (gleiche Ebene, gleicher Mittelpunkt, aber kürzere Kanten),
  2. an jede Kante jeder Schrumpf-Facette ein gleichseitiges Dreieck geheftet wird,
  3. diese Dreiecke derart geklappt werden, daß sie mit ihrer freien Spitze einen Eckpunkt der benachbarten Schrumpf-Facette berühren und
  4. die verbleibenden Löcher (wo das Basis-Polyeder Ecken hat) mit regulären m-Ecken (m = Anzahl der an einer Basis-Ecke anliegenden Kanten) geschlossen werden.
Der dritte Schritt geht nur, wenn die Schrumpf-Facetten vorher ein wenig (alle in die gleiche Richtung) gedreht werden. Jeweils zwei der Dreiecke an benachbarten Schrumpf-Facetten haben dann eine gemeinsame Kante.
Mit '(R)' sind jetzt diejenigen Stumpf-Polyeder bezeichnet, bei denen diese Drehung mit der rechten Hand beschrieben wird: wenn der Daumen in Richtung der Facetten-Normale zeigt (nach außen, vom Polyeder weg), zeigen die anderen Finger die Drehrichtung. Bei geeigneter Blickrichtung ist der Ausgangs-Polyeder jetzt noch erkennbar, aber Ecken und Kanten wirken abgestumpft.

Nach dem gleichen Konstruktionsprinzip kann man auch einen Oktaeder bearbeiten - mit gleichen Resultaten! Der rechtsdrehende Stumpf-Hexaeder ist mit dem linksdrehenden Stumpf-Oktaeder identisch, ebenso der linksdrehende Stumpf-Hexaeder mit dem rechtsdrehenden Stumpf-Oktaeder.

Stumpf-Hexaeder (3,3,3,3,4) (linksdrehend) in 4-Seiten-Ansicht Stumpf-Hexaeder (3,3,3,3,4) (rechtsdrehend) in 4-Seiten-Ansicht
Zur besseren Veranschaulichung gibt es virtuelle Rundflüge in den Formaten
 HTML (Einzelbilder)  WMV (groß) oder   MPEG-2 (sehr groß)
 HTML (Einzelbilder)  WMV (groß) oder   MPEG-2 (sehr groß)

Zur weiteren Verdeutlichung der Stumpf-Polyeder-Konstruktion folgen je zwei Bilder, die den Stumpf-Hexaeder und den Stumpf-Oktaeder in ihrem Basis-Polyeder eingebettet zeigen.

Beim jeweils ersten Bild schaut der Betrachter senkrecht auf eine Facette und erkennt die leichte Drehung der Stumpf-Polyeder-Facette gegenüber der Basis-Polyeder-Facette:

Hexa-/Stumpf-Hexaeder; Blickrichtung senkrecht auf Facette Okta-/Stumpf-Oktaeder; Blickrichtung senkrecht auf Facette

Das zweite Bild zeigt die Objekte aus der gleichen Blickrichtung, die in allen 4-Seiten-Ansichten unten rechts als 'freie Richtung' verwendet wird:

Hexa-/Stumpf-Hexaeder; Blickrichtung wie Morph-Filme Okta-/Stumpf-Oktaeder; Blickrichtung wie Morph-Filme

[E-Mail]  aktualisiert am: 24.10.2007;  ©2007 Klaus Bernt, Uni Augsburg