Klaus BERNT
Freizeit
 
Kontakt
Veranstaltungen
Projekte
Publikationen
Software
Freizeit
      Augsburg
      Touren
      Kalender
      Galerie
      Raster
      Modifier
      Filter
      Spektrum
      Complex
 

 

Galerie

Die folgende Seite liefert Linklisten zu Bildern, die mit verschiedenen Algorithmen erzeugt wurden. Die beteiligten Punkte liegen auf vorgegebenen Kurven. Durch die Verbindung zu einem Polygon, das als Linie oder Fläche mehrfach in verschiedenen Farben gezeichnet und dabei in Größe und/oder Lage verändert wird, entstehen die vorliegenden Bilder.

Dateinamen, die den Text '-lw' enthalten, deuten auf Bilder mit variierter Linienstärke ('lw'='linewidth') hin.

Etliche Bilder einer Serie unterscheiden sich lediglich in der Farbgebung, z.B. rot-gold statt grün-gold. Es gibt aber auch Unterschiede in der Helligkeitsverteilung, denn jeder Farbwert (Rot-, Grün- und Blau-Anteil, jeweils im Intervall [0,1]) wurde einer Transformation (sqr, id oder sqrt) unterzogen. Durch die Quadrierung des Farbwertes wird das Bild dunkler als im untransformierten Original, die Wurzel hingegen macht es heller.

 
Copyright ©  Klaus.Bernt@math.uni-augsburg.de
Kopieren, Speichern oder sonstige Verwendung nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Autor!

 

Asterisk

Einem 2n-Eck werden abwechselnd ein großer und ein kleinerer Radius zugewiesen, wodurch ein 'Stern' (engl. Asterisk) entsteht. Der Stern wird flächig gezeichnet ('fill'). Durch wiederholte Verringerung des großen Radius mit anschließendem Zeichnen in leicht veränderter Farbe entsteht ein Ring von bunten Vierecken, der einen einfarbigen, kleineren Stern umgibt. Diese Konstruktion wird mit dem inneren Stern wiederholt, bis als Rest nur noch ein Gebilde aus n Strahlen im Inneren übrig bleibt. Eine weitere Variation ergibt sich durch sukzessive Drehung des Koordinatensystems nach jedem Schritt.
Asterisk-bw_01.jpg Asterisk-bw_02.jpg Asterisk-bw_03.jpg Asterisk-bw_04.jpg Asterisk-bw_05.jpg
Asterisk-bw_06.jpg Asterisk-bw_07.jpg Asterisk-bw_08.jpg Asterisk-bw_09.jpg Asterisk-bw_10.jpg
Asterisk-bw_11.jpg Asterisk-bw_12.jpg Asterisk-bw_13.jpg Asterisk-bw_14.jpg Asterisk-bw_15.jpg
Asterisk-bw_16.jpg Asterisk-bw_17.jpg Asterisk-bw_18.jpg Asterisk_01.jpg Asterisk_02.jpg
Asterisk_03.jpg Asterisk_04.jpg Asterisk_05.jpg Asterisk_06.jpg Asterisk_07.jpg
Asterisk_08.jpg Asterisk_09.jpg Asterisk_10.jpg Asterisk_11.jpg Asterisk_12.jpg
Asterisk_13.jpg Asterisk_14.jpg Asterisk_15.jpg Asterisk_16.jpg Asterisk_17.jpg
Asterisk_18.jpg Asterisk_19.jpg Asterisk_20.jpg Asterisk_21.jpg Asterisk_22.jpg
Asterisk_23.jpg Asterisk_24.jpg Asterisk_28.jpg Asterisk_30.jpg Asterisk_33.jpg
Asterisk_35.jpg Asterisk_36.jpg Asterisk_37.jpg Asterisk_38.jpg Asterisk_39.jpg
Asterisk_40.jpg Asterisk_41.jpg Asterisk_42.jpg Asterisk_43.jpg Asterisk_44.jpg
Asterisk_45.jpg Asterisk_46.jpg Asterisk_47.jpg Asterisk_48.jpg Asterisk_50.jpg
Asterisk_51.jpg Asterisk_52.jpg Asterisk_54.jpg Asterisk_56.jpg Asterisk_57.jpg
Asterisk_59.jpg Asterisk_60.jpg Asterisk_61.jpg Asterisk_62.jpg Asterisk_63.jpg
Asterisk_64.jpg Asterisk_65.jpg Asterisk_66.jpg Asterisk_67.jpg Asterisk_68.jpg
Asterisk_69.jpg Asterisk_70.jpg Asterisk_71.jpg Asterisk_72.jpg  

Cross

Die Punkte von vier Viertel-Ellipsen sowie die Eck- und der Mittelpunkt eines Rechtecks bilden die Konstruktionsbasis für die Kreuz-Bilder (engl. Cross). Jeweils wird ein Viereck aus Rechteck-Mittelpunkt, einem Seiten-Mittelpunkt, einem Seiten-Eckpunkt und einem Ellipsen-Punkt einfarbig gefüllt.
Cross-bw_01.jpg Cross-bw_02.jpg Cross-bw_03.jpg Cross-bw_04.jpg Cross-bw_05.jpg
Cross-bw_06.jpg Cross-bw_07.jpg Cross-bw_08.jpg Cross-bw_09.jpg Cross-bw_10.jpg
Cross-lw-bw_01.jpg Cross-lw-bw_02.jpg Cross-lw-bw_03.jpg Cross-lw-bw_04.jpg Cross-lw-bw_05.jpg
Cross-lw-bw_06.jpg Cross-lw-bw_07.jpg Cross-lw-bw_08.jpg Cross-lw-bw_09.jpg Cross-lw-bw_10.jpg
Cross_01.jpg Cross_02.jpg Cross_03.jpg Cross_04.jpg Cross_05.jpg
Cross_06.jpg Cross_07.jpg Cross_08.jpg Cross_09.jpg Cross_10.jpg
Cross_11.jpg Cross_12.jpg Cross_13.jpg Cross_14.jpg Cross_15.jpg

Epizykel

Zur Konstruktion eines Epizykels werden zwei Kreis-Konstrukte miteinander überlagert:
    (x,y) = (a*cos(na*t)+b*cos(to+nb*t),a*sin(na*t)+b*sin(to+nb*t)).
Dies war lange Zeit der theoretische Ansatz zur Erklärung der von der Erde aus beobachteten Planetenbewegungen, bis diese Theorie aufgrund verbesserter Messungen nicht mehr haltbar blieb. Ein solcher Epizykel (die Parameter sind so gewählt, daß die Kurve geschlossen ist) wird mit dem Even-Odd-Algorithmus (siehe 'Lissajous') gefüllt. Wiederholung mit Verkleinerung des Hauptradius a und leichter Drehung des Koordinatensystems ergibt das Bild. Als Alternative werden die Epizykel nicht gefüllt, sondern mit geringer werdender Stärke als Linien gezeichnet. Die Resultate zeigen zwar auch 'Löcher', sehen aber dennoch anders aus als even-odd-gefüllt.
Epizykel-lw_01.jpg Epizykel-lw_02.jpg Epizykel-lw_03.jpg Epizykel-lw_04.jpg Epizykel-lw_05.jpg
Epizykel-lw_06.jpg Epizykel-lw_07.jpg Epizykel-lw_08.jpg Epizykel-lw_22.jpg Epizykel-lw_23.jpg
Epizykel-lw_24.jpg Epizykel-lw_26.jpg Epizykel-lw_27.jpg Epizykel-lw_28.jpg Epizykel-lw_29.jpg
Epizykel-lw_30.jpg Epizykel-lw_31.jpg Epizykel-lw_32.jpg Epizykel-lw_33.jpg Epizykel-lw_34.jpg
Epizykel-lw_41.jpg Epizykel-lw_42.jpg Epizykel-lw_52.jpg Epizykel-lw_53.jpg Epizykel_01.jpg
Epizykel_02.jpg Epizykel_03.jpg Epizykel_04.jpg Epizykel_05.jpg  

Eye

Eine Ellipse wird flächig gefüllt. Die große Halbachse wird wiederholt verkleinert und die resultierende Ellipse -mit anderer Farbe- wieder gefüllt. Nach einigen derartigen Schritten ist aus der großen Halbachse die kleinere geworden, und das Verfahren wird mit vertauschten Rollen der Halbachsen wiederholt. Die Konstruktion ähnelt insofern dem 'Asterisk'.
Eye-lw_01.jpg Eye-lw_02.jpg Eye-lw_03.jpg Eye-lw_04.jpg Eye-lw_05.jpg
Eye-lw_14.jpg Eye-lw_17.jpg Eye-lw_18.jpg Eye-lw_19.jpg Eye-lw_20.jpg
Eye-lw_21.jpg Eye-lw_22.jpg Eye-lw_23.jpg Eye-lw_24.jpg Eye-lw_25.jpg
Eye-lw_26.jpg Eye-lw_27.jpg Eye-lw_28.jpg Eye-lw_29.jpg Eye-lw_30.jpg
Eye-lw_31.jpg Eye-lw_32.jpg Eye-lw_33.jpg Eye-lw_34.jpg Eye-lw_35.jpg
Eye-lw_36.jpg Eye-lw_37.jpg Eye-lw_38.jpg Eye-lw_39.jpg Eye-lw_40.jpg
Eye-lw_41.jpg Eye-lw_42.jpg Eye-lw_43.jpg Eye_01.jpg Eye_02.jpg
Eye_03.jpg Eye_04.jpg Eye_05.jpg Eye_06.jpg Eye_07.jpg
Eye_08.jpg Eye_09.jpg Eye_10.jpg Eye_11.jpg Eye_12.jpg
Eye_13.jpg Eye_14.jpg Eye_15.jpg Eye_16.jpg Eye_17.jpg
Eye_18.jpg Eye_19.jpg Eye_20.jpg Eye_21.jpg Eye_22.jpg
Eye_23.jpg Eye_24.jpg Eye_26.jpg Eye_28.jpg Eye_30.jpg
Eye_32.jpg Eye_33.jpg Eye_34.jpg Eye_35.jpg Eye_36.jpg
Eye_37.jpg Eye_38.jpg Eye_39.jpg Eye_40.jpg Eye_41.jpg
Eye_42.jpg Eye_43.jpg Eye_44.jpg Eye_45.jpg Eye_46.jpg
Eye_47.jpg Eye_48.jpg Eye_49.jpg Eye_50.jpg Eye_51.jpg
Eye_52.jpg        

Lissajous

Die Punkte einer Lissajous-Figur werden mit dem Even-Odd-Algorithmus gefüllt. Dies wird mit schwindendem Radius und wechselnden Farben wiederholt.
Lissajous-Figur: (x,y) = (a*cos(na*t),b*sin(nb*t))
Even-Odd-Algorithmus: Beim 'Füllen' eines Polygons stellt sich für jeden Bildpunkt die Frage, ob er innerhalb oder außerhalb des Polygons liegt; nur die inneren Punkte werden farbig markiert. Ein möglicher Algorithmus sagt: "Ein Punkt liegt innen, wenn jeder Weg ins Unendliche das Polygon queren muß" (das Polygon bildet um den Punkt herum eine geschlossene Linie). Der Even-Odd-Algorithmus hingegen zählt die Schnittpunkte eines beliebigen, vom Punkt ausgehenden Strahls mit dem Polygon: ist die Anzahl gerade, liegt der Punkt außerhalb, ist sie ungerade, liegt er innerhalb. Dadurch kann die flächige Füllung eines Polygons 'Löcher' bekommen, wenn sich das Polygon selbst schneidet.
Lissajou-lw_01.jpg Lissajou-lw_02.jpg Lissajou-lw_03.jpg Lissajou-lw_04.jpg Lissajou-lw_05.jpg
Lissajou-lw_06.jpg Lissajou-lw_07.jpg Lissajou-lw_08.jpg Lissajou-lw_09.jpg Lissajou-lw_10.jpg
Lissajou-lw_11.jpg Lissajou-lw_12.jpg Lissajou-lw_13.jpg Lissajou-lw_14.jpg Lissajou-lw_15.jpg
Lissajou-lw_16.jpg Lissajou-lw_17.jpg Lissajou-lw_18.jpg Lissajou-lw_19.jpg Lissajou-lw_21.jpg
Lissajou_01.jpg Lissajou_02.jpg Lissajou_03.jpg Lissajou_04.jpg Lissajou_05.jpg
Lissajou_06.jpg Lissajou_07.jpg Lissajou_08.jpg Lissajou_09.jpg Lissajou_10.jpg
Lissajou_11.jpg Lissajou_12.jpg Lissajou_13.jpg Lissajou_14.jpg Lissajou_15.jpg
Lissajou_16.jpg Lissajou_17.jpg Lissajou_18.jpg Lissajou_19.jpg Lissajou_20.jpg
Lissajou_21.jpg        

Permucur

Die Konstruktion folgt dem Prinzip der 'verliebten Mäuse': jedem Punkt einer n-elementigen Menge wird als Zielpunkt ein anderer dieser Punkte zugeordnet. Das Polygon aus den n Punkten (deren Reihenfolge insofern eine Rolle spielt) wird flächig gefüllt. Anschließend wandern die Polygon-Punkte entsprechend den 'Sympathie-Vorgaben' aufeinander zu, wodurch sich ein anderes Polygon ergibt, das in leicht modifizierter Farbe gefüllt wird.
Permucur_01.jpg Permucur_02.jpg Permucur_03.jpg Permucur_04.jpg Permucur_05.jpg
Permucur_06.jpg Permucur_07.jpg Permucur_08.jpg Permucur_09.jpg Permucur_10.jpg
Permucur_11.jpg Permucur_12.jpg Permucur_13.jpg Permucur_14.jpg Permucur_15.jpg
Permucur_16.jpg        

Polyzykel

Die Punkte eines regelmäßigen n-Ecks werden nach Art eines Pentagramms zum Polygon verbunden und mehrfach unter Änderung der Farbe und Drehung des Koordinatensystems mit dem Even-Odd-Algorithmus (siehe 'Lissajous') gezeichnet.
Polyzykel_01.jpg Polyzykel_02.jpg Polyzykel_03.jpg Polyzykel_04.jpg Polyzykel_05.jpg
Polyzykel_06.jpg Polyzykel_07.jpg Polyzykel_08.jpg Polyzykel_09.jpg Polyzykel_10.jpg

Sphere

Der Kugel-Effekt (engl. Sphere) entsteht durch wiederholtes Zeichnen eines Kreises mit schwindendem Radius und leicht modifizierter Farbe, wobei der Mittelpunkt der Kreise so verändert wird, daß alle Kreise innerhalb des Basis-Kreises liegen. Diese Kugel-Konstruktion wird unter Verwendung eines Zufallsgenerators zur Steuerung von Basis-Koordinaten und -Radius wiederholt, wobei die zuerst gezeichneten Kugeln größer sein dürfen als die letzten.
Sphere_01.jpg Sphere_02.jpg Sphere_03.jpg Sphere_04.jpg Sphere_05.jpg
Sphere_06.jpg Sphere_07.jpg Sphere_08.jpg Sphere_09.jpg Sphere_10.jpg
Sphere_11.jpg Sphere_12.jpg Sphere_13.jpg Sphere_13b.jpg Sphere_13c.jpg
Sphere_14.jpg Sphere_14b.jpg Sphere_14c.jpg Sphere_14d.jpg Sphere_15.jpg
Sphere_15b.jpg Sphere_15c.jpg Sphere_16.jpg    

Torus

Analog zu 'Sphere' werden nicht Kugeln, sondern Ringe gezeichnet. Ein perspektivischer Effekt ist hierbei jedoch -konstruktionsbedingt- nicht erzielbar.
Torus_01.jpg Torus_02.jpg Torus_03.jpg    

Twirl

Dies ist eine einfache Variante des 'Permucur'-Projekts: Ausgangs-Punktmenge ist ein regelmäßiges n-Eck, und die Punkte bewegen sich auf ihren direkten Nachbarn (alle in einer Richtung) zu.
Twirl-lw_01.jpg Twirl-lw_02.jpg Twirl-lw_03.jpg Twirl-lw_04.jpg Twirl-lw_05.jpg
Twirl-lw_06.jpg Twirl-lw_07.jpg Twirl-lw_08.jpg Twirl-lw_09.jpg Twirl-lw_10.jpg
Twirl-lw_11.jpg Twirl-lw_12.jpg Twirl-lw_13.jpg Twirl-lw_14.jpg Twirl-lw_15.jpg
Twirl-lw_16.jpg Twirl-lw_17.jpg Twirl-lw_18.jpg Twirl-lw_19.jpg Twirl-lw_20.jpg
Twirl-lw_21.jpg Twirl-lw_22.jpg Twirl-lw_23.jpg Twirl-lw_24.jpg Twirl-lw_25.jpg
Twirl-lw_26.jpg Twirl-lw_27.jpg Twirl-lw_28.jpg Twirl-lw_29.jpg Twirl-lw_30.jpg
Twirl_01.jpg Twirl_02.jpg Twirl_03.jpg Twirl_04.jpg Twirl_05.jpg
Twirl_06.jpg Twirl_07.jpg Twirl_08.jpg Twirl_09.jpg Twirl_10.jpg
Twirl_11.jpg Twirl_12.jpg Twirl_13.jpg Twirl_14.jpg Twirl_15.jpg
Twirl_16.jpg Twirl_17.jpg Twirl_18.jpg    

 

Copyright ©  Klaus.Bernt@math.uni-augsburg.de
Kopieren, Speichern oder sonstige Verwendung nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Autor!


[Uni Augsburg]  [Math.-Nat. Tech. Fakultät]  [Institut für Mathematik]  [Print-Version]  [E-Mail]  aktualisiert am: 03.06.2023;  © Klaus BERNT