Beispiel: Synchronisierte Kooperation
Wir betrachten ein paralleles Verfahren zum Durchsuchen von Binärbäumen.
- Es beginnt mit einem Strang S .
- Findet er das gesuchte Element nicht an der Wurzel, erzeugt er einen neuen Strang T .
- T sucht im linken Teilbaum weiter, während S parallel im rechten Teilbaum sucht.
- Damit die Suche baldmöglichst endet, wird eine allen Strängen gemeinsame Variable gehalten, die das bisherige Suchergebnis angibt.
- Zugriffe darauf unterliegen natürlich wechselseitigem Ausschluß.