Willkommen bei der FeliX-Online-Hilfe

Allgemeines

FeliX ist ein vereinigtes Geometrie- und Algebraprogramm, bei dem Gleichungen und Ungleichungen bestimmen, wie sich geometrische Objekte mit der Maus bewegen lassen.
Bedienphilosophie: Erst Betriebsart auswählen (z.B. Mittelpunkt erzeugen), dann Objekte dafür anklicken.

Objektbrowser

Im Objektbrowser rechts oben sind alle Objekte aufgelistet. Man kann dort verschiedene Objekteigenschaften ablesen und auch verändern, zB Farbe und Name. Außerdem können Objekte gelöscht werden.

Fixe-Objekte

Alle Objekte können fix oder beweglich sein (Schalter im Objektbrowser). Fixe Punkte werden als kleine Quadrate, die anderen als Kreise gezeichnet.
Es gilt immer die folgenden Zugregel: Ein fixes Objekt bewegt sich nur, wenn es direkt mit der Maus gezogen wird, aber nie als Reaktion auf die Bewegung eines anderen Objekts. Während des Zuges versucht FeliX alle Gleichungen udn Ungleichungen zu erfüllen, indem nicht-fixe Objekte verschoben werden.

Gleichungsbrowser

Dieser Browser zeigt die Gleichungen an, die zwischen den Koordinaten der Objekte aufgrund der geometrischen Beziehungen gelten. Man kann Gleichungen auch von Hand verändern, neu eingeben und löschen. In der Defektspalte wird die Differenz von linker und rechter Gleichungsseite bei Belegung der Variablen mit den aktuellen Werten angezeigt. Dieser Wert sollte also normalerweise 0 sein. Andere Werte zeigen an, dass die Gleichung nicht erfüllt werden konnte, entweder weil FeliX keine Lösung gefunden hat, oder weil die Gleichungen mathematisch nicht erfüllbar sind. Einträge, die Terme, aber keine Gleichungen bzw. Ungleichunbgen sind, werden berechnet, haben aber keinen Einfluss auf das Verhalten der geometrischen Objekte.
Eine typische Gleichung ist: sqrt(P1x-2*Py^2)=5
Regeln: Dezimalzahlen sind mit Dezimalpunkt einzugeben, sqrt(...) bedeutet die Wurzelfunktion, Potenzierung mit ^, trigonometrischen Funktionen ain, cos, tan, asin, acos, atan arbeiten im Bogenmaß.

Die Objekte und ihre Variablen

In Gleichungen werden die Koordinaten eines Objektes durch einen an den Objektnamen angehängten Buchstaben angesprochen. Wenn es einen Punkt P1 gibt, bedeuten P1x bzw. P1y seine x- bzw. y-Koordinate.
Objektart Variablen Bedeutung
Punkt / point P Px, Py Kartesische Koordinaten des Punktes
Kreis / circle C Cx, Cx, Cr Mittelpunktkoordinaten und Radius
Grade / line L La, Lb, Lc,L_ph Koeffizienten in der Gleichung ax+by=c, außerdem Steigungswinkel
Strecke/Vektor V Vx, Vy, V_ph Vektorkomponenten und Steigungswinkel

Copyright

Alle Rechte liegen bei Reinhard Oldenburg, roldenburg@gmx.de. FeliX unterliegt Nutzungsbeschränkungen, siehe Dokumentation, die Benutzung an allgmeinbildenden Schulen ist aber frei.
FeliX nutzt folgende Softwarekomponenten: Java SDK6.0 JRE, den embedded Java compiler Janino, die Optimierungsbibliothek DONLP2, die Computeralgebra-Bibliothek JSCL.