Seminar über “Spins und Nanomagnetismus”
Dozenten:
| 
			 PD Dr. Wolfgang Häusler haeusler@physik.uni-freiburg.de Zi. 04017 Gustav-Mie Gebäude Tel. 7690 Sprechzeiten: Di, 16-17 und nach Vereinbarung  | 
		
			 Prof. Dr. Oliver Waldmann oliver.waldmann@physik.uni-freiburg.de Zi. 202 Hochhaus Tel. 5717 Sprechzeiten: jederzeit  | 
	
Termine:
Di. 17-19 Uhr, SR Gustav-Mie Gebäude
Atomarer, molekularer, sowie makroskopischer Magnetismus sind eine Konsequenz des elektronischen Spins. In diesem Seminar werden Ursachen und Konsequenzen dieses kollektiven Phänomens an verschiedenen physikalischen Systemen diskutiert, mit besonderem Gewicht auf das aktuelle Feld der molekularen Nanomagnete.
| 
			 Datum  | 
		
			 Vortragsthema (Betreuer)  | 
		
			 Literatur  | 
	
| 
			 22.4.  | 
		
			 Einführung und Verteilung der Vortragsthemen  | 
		
			 
  | 
	
| 
			 6.5.  | 
		
			 Thermostatik
			eines Spin ½ und
			Kopplung von Spins  | 
		
			 Louisell,
			Quantum Statistical Properties of Radiation  | 
	
| 
			 20.5.  | 
		
			 Einführung
			in molekulare Nanomagnete  | 
		
			 Gatteschi,
			Sessoli, Angew. Chem. Int. Ed. 42, 268
			(2003)  | 
	
| 
			 27.5.  | 
		
			 Ferromagnetische
			Kopplungen: Mean-field und Hartree-Fock Theorie  | 
		
			 Nolting,
			Grundkurs Theoretische Physik Bd. 7  | 
	
| 
			 3.6.  | 
		
			 Magnetismus
			eines Spins: Mn19  | 
		
			 Ashcroft,
			Mermin, Solid State Physics  | 
	
| 
			 10.6.  | 
		
			 Antiferromagnetische
			Kopplungen: Superaustausch und Heisenbergmodell  | 
		
			 Anderson,
			Phys. Rev. 115, 2 (1959)  | 
	
| 
			 17.6.  | 
		
			 Molekulare
			Dimere: Cu2 und Fe2  | 
		
			 Bencini,
			Gatteschi, Electron Paramagnetic Resonance of Exchange Coupled
			Clusters  | 
	
| 
			 24.6.  | 
		
			 Molekulare
			Dreiecke und Ringe: V15 und Eisenräder  | 
		
			 Sinn,
			Coordin, Chem. Rev.
			5, 313 (1970)  | 
	
| 
			 1.7.  | 
		
			 Ligandenfelder
			und magnetische Anisotropie  | 
		
			 Ballhausen,
			Introduction to Ligand Field Theory  | 
	
| 
			 8.7.  | 
		
			 Einzelmolekülmagnete
			und Quantentunneln der Magnetisierung  | 
		
			 Gatteschi,
			Sessoli, Angew. Chem. Int. Ed. 42, 268 (2003)  | 
	
| 
			 15.7.  | 
		
			 Tunneloszillationen
			und Landau-Zener Übergänge  | 
		
			 Landau,
			Phys. Z. Sowjetunion 2, 46 (1932)  | 
	
| 
			 22.7.  | 
		
			 Quanteninterferenz
			im Tunneln der Magnetisierung: Fe8  | 
		
			 Garg,
			Europhys. Lett., 22, 205 (1993)  | 
	
Weitere Literatur wird dem jeweiligen Vortragenden vom betreuenden Dozenten angegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Die Vorbesprechung findet am 22. April um 17 Uhr ct im Seminarraum im EG des Gustav-Mie Gebäudes statt. Dann werden die Vortragsthemen entgültig verteilt. Schon vorher ist eine <elektronische Anmeldung> mit der Angabe von 3 Themenwünschen möglich. Wer am 22. April aus irgendwelchen Gründen verhindert ist, sollte sich vorab mit Wolfgang Häusler oder mit Oliver Waldmann in Verbindung setzen.
Wolfgang Häusler
Wolfgang.Haeusler "at" physik.uni-augsburg.de
Zurück zur Theoretischen Physik I
Zurück zum Institut für Physik
Zurück zur Universität Augsburg