17.09.2024
Spektrolyst 4.1.3
- Der Spektrolyst kann nun, neben Qt 5, auch mit Qt 6 übersetzt werden. Für MacOS mit ARM64-Prozessoren steht nun ein DMG zur Verfügung.
14.05.2023
ESR 4.1.0
- Funktion für paramagnetisches Pulver von Yb3+-Spins hinzugefügt. Ist wie uniaxiales paramagnetisches Pulver, aber die parallele Linienbreite ist keit Fitparameter, sondern berechnet als dH_perp*Hres_parallel/Hres_perp.
18.03.2023
Spektrolyst 4.1.0
- In der Eingabemaske für die Parameter gibt es nun unten einen Knopf "Diagramm", über den man sich ein oder zwei Anpassungsparameter gegen die z-Werte darstellen kann. Dies geht nur, wenn alle Datensätze einen z-Wert haben.
- Spektrolyst hat nun ein neues natives Dateiformat für die Datensätze: ds-Dateien. Sie treten an die Stelle der XYZ(-CSV)-Dateien. Für den Anwender hat dies den Vorteil, daß keine Verwechslungsgefahr mit den CSV-Dateien der Anpassungsergebnisse mehr besteht. Bestehende XYZ-Dateien können weiterhin geladen werden. Auch der Export ist möglich, z. B. um die Spektren in einer externen Datenvisualisierungs-Software importieren zu können.
- Leichte Umgestaltung des Anwendungsmenüs. Speichern bezieht sich immer auf ds-Dateien. Daneben sind die beiden CSV-Formate nun in einem Untermenü "Export" untergebracht.
- Die Eingabemaske für die Gewichtung wurde umgestaltet. Es wird nun zwischen Gewichtungsart (konstant, statistisch, manuell) und Gewichtungsbereichen (alles, markiert, nicht-markiert) unterschieden.
- Statistische Gewichtung bei komplexwertigen Spektren bedeutet nun Gewicht umgekehrt proportional zum komplexen Betrag eines Punktes.
13.03.2021
Anisotropy 4.2.0
- Anisotropie von GaV4S8 in (110)-Ebene hinzugefügt.
13.01.2021
Anisotropy 4.1.0
- Anisotropie von GaV4S8 in (100)-Ebene hinzugefügt.
05.12.2020
Spektrolyst 4.0.0
- Es können mit passender Fitfunktion alle Datensätze gleichzeitig angepaßt werden. Dabei stellen die z-Werte der Datensätze die zweite Abszisse dar. Um dies zu ermöglichen, ist eine neue Schnittstelle zwischen Programm und Bibliotheken mit den Dateien fitinfo4.h und fitparams4.h erstellt worden. Funktionsbibliotheken der Kompatibilitätsversionen 2 und 3 können weiterhin geladen werden.
Anisotropy 4.0.0
- Kubische Anisotropie mit drei Konstanten. Hierbei sind die Datensätze keine eigentlichen Spektren, sonder Winkelabhängigkeiten des ESR-Resonanzfeldes.
- Uniaxiale Anisotropie eines Ferromagneten mit c-Achse in der Scheibchenebene. Hierbei sind die Datensätze keine eigentlichen Spektren, sonder Winkelabhängigkeiten des ESR-Resonanzfeldes.
24.07.2020
Spektrolyst 3.0.5
- Beim Laden mancher Text-Datendateien werden die Meßpunkte automatisch nach x-Wert sortiert.
26.05.2020
Spektrolyst 3.0.3
- Import von DAT-Dateien nach Lausanner Art.
- Im Datensatz-Dialog können Datensätze automatisch nach z-Werten sortiert werden.
- Im Datensatz-Dialog kann die Datensatzliste umgekehrt werden.
07.05.2020
Spektrolyst 3.0.1
- Die Schriftgröße auf der Zeichenfläche kann zwischen 10 und 12 eingestellt werden.
- Beim Konturdiagramm: Balken mit Farbskala kann hinzugeschaltet werden.
- Graphikexport in PNG hinzugefügt.
- Graphikexport in PDF hinzugefügt.
- Feinanpassungen bei den Randbereichen der Zeichenfläche.
- Tastenkombinationen für manuelle Einstellung von linkem und rechtem Randbereich (nur in seltenen Fällen erforderlich; z. B. beim Graphikexport).
- Haltepunkte werden jetzt mit der Taste F8 gesetzt.
Metallic 3.1.0
- Weißenbergerfunktionen entfernt. Stattdessen können die beiden Funktionen "Metallischer Zylinder" verwendet werden. Sie berechnen zusätzlich das Signal vom Zylindermantel.
- Pifer/Magno Gleichung 12 hinzugefügt.
- In den beiden Funktionen aus Pifer/Magno werden jetzt zwei Intensitäten berechnet: einmal nur der symmetrische Anteil und einmal mit Berücksichtigung der Dispersion.
31.03.2020
Spektrolyst 3.0.0
- Umstieg auf Fitfunktionen der Kompatibilitätsversion 3. Mit den neuen Header-Dateien wird das Schreiben von Fitfunktionen erleichtert. Es müssen nicht mehr für jeden Parameter alle Voreinstellungen angegeben werden. Die Übersetzungen werden nicht mehr direkt im Bibliotheksquelltext abgespeichert, sondern es wird auf das Übersetzungs-Rahmenwerk von Qt zurückgegriffen. Demnächst wird eine ausführliche Online-Dokumentation zum Schreiben eigener Bibliotheken herausgegeben. Wer noch eigene Bibliotheken der Version 2 hat, kann diese mit Spektrolyst 3 weiter verwenden.
- Den Anpassungsfunktionen können gegebenenfalls auch Schalteroptionen übergeben werden. Dazu befindet sich rechts unterhalb der Parameterliste ein Knopf.
- Man kann den aktuellen Graphen als TeX-Datei (Paket TikZ) abspeichern. Eine LaTeX-Datei, die das Bild einbindet, könnte wie in diesem Beispiel aussehen.
- Die Hilfe zu Kurzbefehlen wurde vervollständigt.
ESR 3.0.0
- Die Intensität der Lorentz-Ableitung ist jetzt um dem Faktor π größer und entspricht damit der tatsächlichen Fläche unter dem zweifachen Integral der Funktion.
- Fehler in der Voigt-Funktion bezüglich des Amplituden-Parameters behoben.
- Die Intensität der Voigt-Ableitung ist jetzt um den Faktor π/√2 größer und entspricht damit der tatsächlichen Fläche unter dem zweifachen Integral der Funktion.
- Zweite Ableitungen von Voigt und Gauß entfernt.
- Beim uniaxialen Pulver stimmen nun die Parameter Amplitude und Intensität mit der Lorentz-Ableitung überein. Insbesondere wird die Intensität, wie das Spektrum selbst, durch Integration über alle Winkel ermittelt.
- Allgemeines, also dreiachsiges Pulver für S=1/2 hinzugefügt.
- Als Schalteroption kann bei allen Voigt- und Pulverfunktionen die Rechenlast auf mehrere Prozessorkerne verteilt werden, je nach Hardwarekapazitäten.
- Bei den drei gekoppelten Lorentzlinien können diese zur Veranschaulichung des Fits einzeln ausgeschaltet werden.
- Fehler in der Pifer-Funktion behoben. Das Vorzeichen von X/R dreht sich um und ist damit wie physikalisch erwartet positiv.
29.08.2019
Spektrolyst 2.6.0
14.03.2019
Spektrolyst 2.5.0
- Bei der Anpassung ist eine interne Verschiebung der Abszissenwerte möglich. Hilfreich bei sehr schmalen ESR-Linien.
- Achsenbeschriftungen verbessert.
17.12.2018
Spektrolyst 2.4.3
- Klick auf die Datensatztabelle aktiviert bei Einzelgraph-Ansicht den angeklickten Datensatz (endlich!).
- Konturdiagramme sind auch bei aktiver Einzelgraph-Ansicht auswählbar.
07.12.2018
Spektrolyst 2.4.2
- Konturdiagramme können transponiert werden.
30.10.2018
Spektrolyst 2.4.0
- Konturdiagramme (CPlot). Siehe Ansicht→CPlot
- Datensätze differenzieren, integrieren oder voneinander abziehen. Bei der Subtraktion besteht die Möglichkeit, einen Faktor gemäß Curie-Gesetz anzuwenden. → Bearbeiten-Menü
- Die Reihenfolge der geladenen Datensätze kann verändert werden. Siehe Bearbeiten→Datensatz-Liste
- Datensätze können während der Spektrolyse geladen, entfernt oder in der Liste verschoben werden.
- Möglichkeit WDQ-Dateien direkt zu laden.
- Beim Speichern von SVG-Bildern können Größe und Auflösung des Bildes gewählt werden.
- Für die Graphenfläche kann zwischen hellem, dunklem oder System-Farbschema (Voreinstellung) gewählt werden.
ESR 2.5.0
- Lorentzkurve mit für die Breitband-ESR angepaßten Parameterdefinitionen hinzugefügt. (Lorentz(BB))
- Magnetisiertes Metall entfernt. Diese beiden Funktionen finden sich nun als die beiden Weißenberger-Funktionen in der neuen Bibliothek „metallic“.
Metallic 2.0.0
- Gl. 2.7 von Weißenbergers Doktorarbeit hinzugefügt.
- Gl. 2.8 von Weißenbergers Doktorarbeit hinzugefügt.
- Gl. 17 von Pifer, Magno: PRB 3, 663 (1971) hinzugefügt.
- Gl. 3.10 von Feher, Kip: Phys. Rev. 98, 337 (1955) hinzugefügt.
06.08.2018
Spektrolyst 2.3.2
- Vorherige Konfiguration kann beim Start einer neuen Spektrolyse wiederhergestellt werden.
- Die Möglichkeiten beim Speichern einer matrixartigen csv-Datei wurden erweitert.
25.04.2018
Spektrolyst 2.3.1, ESR 2.4.1
- Fehler während der numerischen Integration werden abgefangen und führen nicht mehr zum Programmabsturz.
04.05.2018
Diel 2.1.0
- Funktion hinzugefügt, die zusätzlich Ionenbewegung nach dem Dyre-Modell zuläßt.
12.04.2018
ESR 2.4.0
- Zweite Ableitung von Gauß hinzugefügt.
- Zweite Ableitung von Voigt hinzugefügt.
- Uniaxiales Pulver: Wechsel auf Version 2, in der eine physikalisch korrektere Intensitätsgewichtung im Integranden vorgenommen wird.
13.02.2018
Spektrolyst 2.3.0
- Anstelle des Titels kann alternativ der Dateiname dargestellt werden. Zu erreichen über Bearbeiten → Einstellungen.
- Das S2ASCII-Format heißt nun einfach xyz und ist auf die Bedürfnisse des Spektrolysten abgewandelt worden.
- Import von prn-Dateien nach Ulrich-Typ.
- Der Windq-Importdialog wurde erweitert.
- Zwei Absturzursachen behoben.
ESR 2.3.0
- Gaußkurve (mit Gegenresonanz) und deren Ableitung hinzugefügt.
- Voigtkurve (mit Gegenresonanz) und deren Ableitung hinzugefügt.
03.01.2018
Spektrolyst 2.2.5
- Absturz behoben, wenn Wartezeit auf 0 Sekunden gestellt war.
- Die Frequenz in ESR-Datensätzen bleibt erhalten, nachdem man eine spek-Datei geladen hat.
- Anpassungen mit gesetzten Schranke funktionieren wieder.
ESR 2.2.1
- Uniaxiales paramagnetisches Pulver hinzugefügt.
15.12.2017
Spektrolyst 2.2.3
- Problem beim Öffnen von Dateien auf CentOS gelöst.
- Keine Fehlermeldungen mehr, wenn die spek-Datei eine andere Anzahl Datensätze enthält als tatsächlich geladen sind.
01.12.2017
Spektrolyst 2.2.2
- Absturz behoben, wenn logarithmische Darstellung gewählt ist und Daten kleiner gleich 0 vorliegen.
- Fehlerhafter Export von Fitkurven in S2ASCII-Dateien behoben, wenn ein manueller x-Achsen-Bereich für die Fitkurve eingestellt ist.
Diel 2.0.1
- Voreingestellte Werte für ε_inf und σ_dc eingeführt.
ESR 2.1.0
- Funktionen für ESR an stark magnetisierten Metallen eingeführt (Antiresonanz).
22.11.2017
Spektrolyst 2.2.1
- Import von zweispaltigen CSV-Datendateien möglich.
16.11.2017
Spektrolyst 2.2.0
- Erleichterung für Dielektriker: Wenn Parameter stark unterschiedlicher Größenordnung (z.B. R und C) in der Fitfunktion auftreten, funktioniert die Anpassungsroutine jetzt. Gelöst durch interne Skalierung aller Startwerte auf 1 (skalierter Levenberg-Marquardt).
- Schrittweite in den Parameterfeldern ist über den Schrankendialog einstellbar.
- Wegen Problemen mit den Dateidialogen können Anpassungsergebnisse und -konfiguration nicht mehr in einem Zug abgespeichert werden. Reiter "Allgemein" wurde überarbeitet.
- Im Reiter "Optionen" sind nur noch die ursprünglich für levmar vorgesehenen Abbruchbedingungen und Optionen einstellbar.
- Über das Hilfe-Menü können Tastenkürzel eingesehen werden.
- Beim Import von Windaq-CSV-Dateien wird das Zentralfeld eingestellt. Die Mikrowellenfrequenz kann auch eingegeben werden.
- Linux: Für freedesktop.org werden die Spektrolyst-Logos in allen Auflösungen installiert.
- Mac: Die Schrankendialoge werden durch Umschalttaste+Linksklick geöffnet anstatt durch Rechtsklick.
- Mac, Windows: Schrankendialoge werden in die Mitte des Bildschirms plaziert.
- Mac: Menü leicht überarbeitet.
- Umstieg auf Fitfunktionen der Version 2 (Version 1-Funktionen gehen nicht mehr).
- Weitere Bugs behoben.
Diel 2.0.0
ESR 2.0.0
- D/A ist ohne Schranken voreingestellt. Ganz allgemein wird empfohlen, Schranken nur einzusetzen, wenn wirklich notwendig.
14.10.2017
Spektrolyst 2.1.0
- Name in Spektrolyst geändert; Anpassungskonfigurationen heißen nun *.spek.
- Fitverlauf hinzugefügt, d.h. man kann in jedem Datensatz jeweils zu früheren Anpassungsergebnissen zurückblättern.
- Wartezeit von 0 Sekunden möglich, wenn man automatisches Fortschreiten aktiviert hat.
- In den Anpassungsergebnissen kann optional eine Kopfzeile hinzugefügt werden, die den in der Liste verwendeter Funktionen angezeigten Namen mit abspeichert.
- Im Speichern-Dialog für den Fit können Konfiguration und Ergebnisse in einem Zug abgespeichert werden.
- Laden von einspaltigen CSV-Datendateien hinzugefügt ("Windaq-Typ").
- Dateidialoge merken sich den Pfad seit dem letzten Laden/Speichern.
- Umstieg auf Qt-Version 5.
- Zahlreiche Fehlerchen ausgebügelt.
ESR 1.0.1
- In den Lorentzfunktionen wird die Frequenz als Ergebnisparameter ausgegeben.
- Unkritische Bugs behoben.
Basics 1.0.1
- Definition der Parabelgleichung in Beschreibung zum quadratischen Polynom hinzugefügt.
- Unkritische Bugs behoben.